Kleinauflagen von Büchern – interessant für Verlage, Druckereien, Agenturen, Autoren und Privat
Bücher oder Broschüren in geringen Stückzahlen zu fertigen, ist für Druckereien oftmals nicht rentabel. Durch unseren modernen Maschinenpark in Kombination mit handwerklichem Know-how ist es uns möglich, Einzelstücke und kleinere bis mittlere Auflagen von Büchern kostengünstig zu produzieren. Wir sind keine Online-Druckerei - aber das ist unsere Stärke. In Beratung und Abstimmung mit Ihnen drucken wir fast genauso schnell und günstig.
Was versteht man unter "Kleinauflage"?
Der Begriff "Kleinauflagen" bezieht sich auf eine geringe Stückzahl an gedruckten Exemplaren. Als Kleinauflage oder Kleinstauflage gelten im Buchdruck Aufträge von etwa 50 bis 200 Buchexemplaren. Wir drucken ab einem Exemplar!
Die genaue Anzahl, ab der eine Auflage als "Kleinauflage" gilt, kann variieren. In der Regel werden Kleinauflagen im Bereich von einigen Dutzend bis einigen Hundert Exemplaren produziert. Diese Auflagen eignen sich insbesondere für bestimmte Zwecke wie Self-Publishing, Privatdrucke, besondere Editionen, wissenschaftliche Publikationen oder Bücher mit einem begrenzten Zielpublikum.
Der Druck von Kleinauflagen ermöglicht es Autoren, Verlagen oder kleinen Veröffentlichungen, Bücher in begrenzten Mengen herzustellen, ohne die Kosten und den Aufwand einer Massenproduktion zu haben. Dies kann besonders nützlich sein, wenn eine geringe Nachfrage erwartet wird oder wenn es sich um spezielle, maßgeschneiderte Bücher handelt.
Unser Service umfasst auch bei Kleinauflagen die vollständige Beratung zu allen Themen rund um die Buchproduktion. Also zur Wahl des richtigen Formats, zur Papierauswahl, zu Veredelungsmöglichkeiten etc. Wenn Sie es wünschen, begleiten wir Sie auch bei Kleinst- und Kleinauflagen von Ihrer ersten Idee bis hin zum fertigen Buch.
Gegenüber typischen Onlinedruckereien sind bei uns nicht nur ein paar Standardpapiere bzw. Standardformate möglich. Bei der Bookstation bieten wir Ihnen auch für geringe Stückzahlen die Möglichkeit, aus fast dem gesamten Sortiment der Papierhersteller zu wählen und aus allen Formaten, die für uns technisch umsetzbar sind.
Von der ersten Idee bis zum fertigen Buch
Am Anfang steht der Text. Nachdem das Buch fertig geschrieben ist, wird überlegt in welchem Format und ob das Buch als Softcover oder Hardcover produziert werden soll.
Das gilt für Kleinauflagen genauso wie für größere Stückzahlen.
Kleinauflage in Hardcover oder Softcover?
Unter einem Hardcover versteht man ein Buch mit festen Buchdeckeln. Die Deckel bestehen aus fester Pappe und werden mit einem bedruckten Bezug oder mit Gewebe bezogen. An den drei offenen Seiten des gebundenen Buches stehen die Kanten über und schützen den Buchblock.
Der feste Einband sorgt für einen guten Stand im Bücherregal, er bietet Schutz und eine lange Haltbarkeit. Das Buch erhält dadurch eine hochwertige Optik.
Das gebundene Buch kann mit weiteren Extras ausgestattet werden, zum Beispiel mit einem farblich passenden Kapitalband oder mit einem Leseband. Das fertige Buch ist dann von handelsüblichen Büchern nicht zu unterscheiden.
Bei Druck und Bindung von Hardcover-Büchern lassen wir besondere Sorgfalt walten. Zum Beispiel achten wir darauf dass hochwertige Materialien verwendet werden. Außerdem ist uns die saubere Verarbeitung wichtig, bevor die Hardcover-Bücher unser Haus verlassen, werden sie nochmals kontrolliert.
Hardcover-Bücher bieten die Option, für den Einband verschiedene Materialien wie Leder oder Gewebe zu verwenden. Sie können ganz individuell gestaltet werden. Wir fertigen Hardcover in fast allen Größen schnell und günstig. Auch besondere Layouts und Ausstattungen werden bei uns mit viel Liebe zum Detail umgesetzt.
Taschenbücher werden als Softcover gefertigt. Beim Softcover schließt der Umschlag bündig mit dem Buchblock ab. Der Umschlag kann bedruckt werden – was viele individuelle Gestaltungen ermöglicht. Der Druck erfolgt meist farbig und der Umschlag wird zum Schutz matt oder glänzend cellophaniert.
Das Softcover ist eine gute Möglichkeit, Inhalte auch mit kleinerem Budget und in Kleinauflagen dem Publikum zugänglich zu machen. Auch für Broschüren, Dissertationen, Bachelor – und Masterarbeiten oder die Diplomarbeite eignet sich die Bindung als Softcover sehr gut.
Nach der Entscheidung zwischen Hardcover und Softcover erfolgt die Materialauswahl und die Ausstattung. Inhaltspapier und Umschlag- bzw. Bezugsmaterial sollten miteinander harmonieren, wir beraten Sie gerne. Jetzt muss noch die Stückzahl und eventuelle Sonderoptionen festgelegt werden. Das Buch kann beispielsweise mit Lesebändchen, einer Banderole oder einem Schuber komplettiert werden.