Buchbindung

Damit zusammenhält was zusammen gehört

Bindungsarten

Die ältesten Vorläufer des Buches waren die Papyrusrollen der alten Ägypter. Von den Griechen und Römern wurden später Einzelblätter mittig gefalzt und mit einem Faden verbunden. Später kamen dann noch feste Einbandmaterialien hinzu, ab diesem Zeitpunkt kann man von einem Buch sprechen.

Um aus einer Loseblattsammlung ein Buch zu fertigen, werden die einzelnen Blätter durch verschiedene Techniken wie der Klebebindung, Fadenheftung oder besondere Bindearten zu einem Buchblock vereint.

Fadenheftung

Bei einer Fadenheftung wird das Buch in Lagen gedruckt, diese werden gefalzt und mit einer Fadenheftmaschine zu einem Buchblock vernäht. Anschließen wird dieser Buchblock am Buchrücken abgeleimt und mit einem Hinterklebematerial versehen. 

Klebebindung

Bei einer Klebebindung werden die gesammelten Rohbogen beschnitten und der Buchblock am offenen Buchrücken mittels Leim verklebt. Je nach Material und Ausführung wird mit PUR- oder Dispersionsklebstoff gearbeitet. 

    Besondere Bindearten

    Neben dem klassischen Hard- oder Softcover Buch bieten wir auch Sonderformen an.

    Hierzu zählen zum Beispiel die Japanische Bindung/Kordelbindung, die Bindung mit Buchschrauben, Dickpappenbücher, die offene Fadenheftung oder die Steifbroschur.

    Japanische Kordelbindung

    Eine Japanische Bindung/Kordelbindung ist ein Bindeverfahren, das ohne Klebstoff auskommt. Hier werden die losen Blätter gebohrt und mit einer Kordel zu einem Buchblock zusammengefasst. Als Vorder- und Rückdeckel wird ein Karton verwendet.

    Buchschrauben

    Bei der Bindung mit Buchschrauben werden lose Blätter gebohrt und mit Buchschrauben versehen. Diese können jederzeit geöffnet werden, um einzelne Blätter auszutauschen. Buchschrauben bieten ein gutes Aufschlagverhalten und eignen sich gut für große Formate.
    Varianten dieser Bindung sind die verdeckten Buchschrauben. Hier verschwinden die Schrauben zwischen Deckel und Buchblock.
    Bei innenliegenden Buchschrauben, werden die Schrauben nur durch den hinteren Buchdeckel geschoben und der Inhalt damit fixiert. Bei Bedarf können die Schrauben auf einem Steg aus Pappe befestigt werden.

    Dickpappenbücher

    Dickpappenbücher werden unter anderem für Kinderbücher verwendet. Die Seiten werden als vierseitige Bögen gedruckt, auf Pappen aufkaschiert und so zu einem Buchblock verbunden. Nach dem Beschneiden des Buchblocks können die Ecken abgerundet werden.

    offene Fadenheftung

    Bei einer offenen Fadenheftung wird der Buchblock geheftet und anschließend per Hand mit Dispersionsklebstoff abgeleimt ohne ein Hinterklebematerial aufzubringen. Als Vorder- und Rückdeckel kann sowohl Karton als auch Pappe verwendet werden. Da man die Heftung am fertigen Buch sieht, bietet es sich an, hier einen farbigen Heftfaden zu verwenden.

    Steifbroschuren

    Steifbroschuren werden entweder als Klebebindung oder Fadenheftung gefertigt. Der Buchblock wird am Rücken mit einem Fälzel aus Gewebe versehen. Vorne und hinten wird als Deckel eine Pappe aufgeklebt die man vorher beziehen kann.

      Buchbindung - Beispiele

      Ihre Buchbinderei im Osten von München

      Bei Bookstation finden Sie Druckerei und Buchbinderei unter einem Dach.

      Falls Sie in München und Umgebung zuhause sind, hat das den zusätzlichen Vorteil, dass wir Sie auch bei uns vor Ort unterstützen können, dass Sie Materialien und Muster direkt begutachten und uns Ihre Fragen zu Bindungsarten oder zum Einband persönlich stellen können.

      Sehr gern können Sie sich natürlich hier ausführlich informieren (siehe auch unsere FAQ oder den Blog) und uns Ihr Buchdruck- und Buchbindungs-Projekt über unser intuitives Anfrageformular online vorstellen.

      Zu den Vorteilen von Druckerei und Buchbinderei unter einem Dach und zu unserem Haus lesen Sie mehr unter Druckerei und Buchbinderei im Osten von München.

      Impressum | AGB | Datenschutz | Sitemap | Cookie-Einstellungen