Fragen und Antworten
Banderole
Ähnlich wie ein Schutzumschlag hält die Banderole ein oder mehrere Bücher zusammen und ist in der Höhe nicht bündig sondern deutlich schmäler. Sie kann…
Ähnlich wie ein Schutzumschlag hält die Banderole ein oder mehrere Bücher zusammen und ist in der Höhe nicht bündig sondern deutlich schmäler. Sie kann auch um mehrere Bücher umgelegt und verklebt werden.
Bezug
Die „Hülle“ um ein Hardcover. Die Buchdeckel aus fester Pappe werden mit dem Bezug überzogen und bilden die Buchdecke, in die der Buchblock eingehängt…
Die „Hülle“ um ein Hardcover. Die Buchdeckel aus fester Pappe werden mit dem Bezug überzogen und bilden die Buchdecke, in die der Buchblock eingehängt wird.
Broschüre
Es handelt sich um ein einlagiges Produkt (Heft), das mittig gefalzt ist und mit Heftklammern aus Draht oder mit einem Faden (Schulbuchheftung) verbunden…
Es handelt sich um ein einlagiges Produkt (Heft), das mittig gefalzt ist und mit Heftklammern aus Draht oder mit einem Faden (Schulbuchheftung) verbunden wird.
Buchrücken
Die Seite des Buchblocks, an die er gebunden ist.
Buchschnitt
Die drei offenen Seiten am Buch
Buchschnittveredelung
Der Buchschnitt wird mit Farbe (Farbschnitt), Goldfolie (Goldschnitt) oder Silberfolie (Silberschnitt) versehen.
Buchschrauben
Die Bindung mit Buchschrauben ist ähnlich wie eine Kordelbindung. Hier werden die losen Seiten und die Buchdeckel gebohrt und mit Buchschrauben verbunden.…
Die Bindung mit Buchschrauben ist ähnlich wie eine Kordelbindung. Hier werden die losen Seiten und die Buchdeckel gebohrt und mit Buchschrauben verbunden. Als Inhaltspapier kann auch problemlos ein stärkerer Karton verwendet werden, wie man ihn von klassischen Fotoalben kennt.
Der Vorteil bei dieser Bindung ist dass man die Schrauben öffnen und Seiten austauschen oder hinzufügen kann.
Cellophanierung
Zum Schutz gegen Abrieb und Schmutz werden bedruckte Umschläge oder Bezüge mit einer Kunststofffolie mittels Hitze und Druck versehen. Es gibt diese Folien…
Zum Schutz gegen Abrieb und Schmutz werden bedruckte Umschläge oder Bezüge mit einer Kunststofffolie mittels Hitze und Druck versehen. Es gibt diese Folien in matt oder glänzend.
Dispersionsklebstoff
Ein Klebstoff auf Wasserbasis. Es entsteht ein dünner, flexibler Film, durch den sich der Buchblock runden und auch gut aufschlagen lässt. Er eignet sich…
Ein Klebstoff auf Wasserbasis. Es entsteht ein dünner, flexibler Film, durch den sich der Buchblock runden und auch gut aufschlagen lässt. Er eignet sich hauptsächlich für Naturpapiere (Offset- oder Werkdruckpapiere), für Bilderdruck ist er nicht geeignet.
Fadenheftung
Bei einer Fadenheftung wird das Buch in Lagen gedruckt, diese werden gefalzt und mit einer Fadenheftmaschine zu einem Buchblock vernäht, anschließend wird…
Bei einer Fadenheftung wird das Buch in Lagen gedruckt, diese werden gefalzt und mit einer Fadenheftmaschine zu einem Buchblock vernäht, anschließend wird dieser maschinell abgeleimt und mit einem Hinterklebematerial versehen. Auch hier haben wir die Möglichkeit bei besonderen Produkten von Hand zu heften.
Fuß
Unten am Buch
Hardcover
Ein Hardcover ist ein Buch mit festen Deckeln, die mit einem bedruckten Bezug oder Gewebe/Leinen überzogen sind. Der Buchblock ist mit einem Vor- und Nachsatz…
Ein Hardcover ist ein Buch mit festen Deckeln, die mit einem bedruckten Bezug oder Gewebe/Leinen überzogen sind. Der Buchblock ist mit einem Vor- und Nachsatz mit der Buchdecke verbunden und am Rücken nicht verklebt.
Heißfolienprägung
Eine Heißfolienprägung ist eine dekorative Aufwertung eines Buches. Die Beschichtung einer Folie wird mittels Druck und Hitze auf den Buchdeckel, Rücken…
Eine Heißfolienprägung ist eine dekorative Aufwertung eines Buches. Die Beschichtung einer Folie wird mittels Druck und Hitze auf den Buchdeckel, Rücken oder den Umschlag aufgebracht. Passiert das Ganze ohne Folie, nennt man es Blindprägung, hier geht man mit dem Motiv etwas tiefer in das Material um einen besseren Effekt zu erzielen.
Japanische Broschur
Bei einer Japanischen Broschur werden Viertelbogen gedruckt und gefalzt, gebunden wird die offene Seite und somit hat man vorne geschlossene Seiten. Diese…
Bei einer Japanischen Broschur werden Viertelbogen gedruckt und gefalzt, gebunden wird die offene Seite und somit hat man vorne geschlossene Seiten. Diese Bindung eignet sich gut bei wenigen Seiten, um etwas mehr Volumen zu erzeugen oder um einen besonderen Effekt zu erzielen.
Kanten
Der Überstand, der beim Hardcover über den Buchblock hinausragt. Die Kanten sind in der Regel 2 - 3 mm breit.
Kapitalband
Schmuckband an Kopf und Fuß des Buchblocks. Es wird am Buchrücken angeklebt.
Kaschieren
Beim klassischen Kaschieren werden zwei Materialen (Papier oder Karton) aufeinander geklebt. Meistens wird Disperisonsklebstoff oder Heißleim verwendet.…
Beim klassischen Kaschieren werden zwei Materialen (Papier oder Karton) aufeinander geklebt. Meistens wird Disperisonsklebstoff oder Heißleim verwendet. Man kann aber auch doppelseitige Klebefolie verwenden.
Klebebindung
Bei einer Klebebindung werden die losen Seiten mit Klebstoff zu einem Buchblock verbunden. Je nach Material und Ausführung wird mit PUR (Propolymerklebstoff)…
Bei einer Klebebindung werden die losen Seiten mit Klebstoff zu einem Buchblock verbunden. Je nach Material und Ausführung wird mit PUR (Propolymerklebstoff) oder Dispersionsklebstoff (flüssiger Klebstoff auf Wasserbasis) gearbeitet. Gewöhnlich werden die Bücher maschinell gebunden, bei besonderen Produkten sind wir aber auch in der Lage ganz traditionell von Hand per Fächerklebebindung zu binden.
Kordelbindung
Bei einer klassischen Kordelbindung, auch japanische Bindung genannt, werden die losen Seiten des Buchblocks am Bund gebohrt und mit einer Kordel oder…
Bei einer klassischen Kordelbindung, auch japanische Bindung genannt, werden die losen Seiten des Buchblocks am Bund gebohrt und mit einer Kordel oder einem sehr dicken Faden zusammengehalten. Hier muss beim Druck darauf geachtet werden, dass am Bund genug Platz bleibt, damit man den Text noch lesen kann.
Kopf
Oben am Buch
Lesezeichen
Lesezeichen werden passend zum Buch gedruckt und bestehen meist aus Karton
Offene Fadenheftung
Eine offene Fadenheftung funktioniert wie eine normale Fadenheftung, der Unterschied ist, dass der Buchblock hinterher von Hand abgeleimt wird ohne ein…
Eine offene Fadenheftung funktioniert wie eine normale Fadenheftung, der Unterschied ist, dass der Buchblock hinterher von Hand abgeleimt wird ohne ein Hinterklebematerial aufzubringen. Man sieht zum Schluss die Bindung.
PUR
Ein Klebstoff der nach der Verarbeitung chemisch aushärtet. Die Härterkomponente ist Wasser, das entweder der Umgebungsfeuchte oder dem Papier entzogen…
Ein Klebstoff der nach der Verarbeitung chemisch aushärtet. Die Härterkomponente ist Wasser, das entweder der Umgebungsfeuchte oder dem Papier entzogen wird. Die damit gebundenen Bücher können meist relativ schnell weiterverarbeitet werden. Dieser Klebstoff ist nach ca. 24 Stunden komplett ausgehärtet und nicht flexibel. Er eignet sich besonders gut für schwierige Papiere wie z. B. Bilderdruckpapier.
Schutzumschlag
Ein dünner Umschlag, der als Schutz um ein Hardcover umgelegt und an den Vorderkanten umgeschlagen wird. Er ist in der Höhe bündig und überlappt vorne…
Ein dünner Umschlag, der als Schutz um ein Hardcover umgelegt und an den Vorderkanten umgeschlagen wird. Er ist in der Höhe bündig und überlappt vorne und hinten. Er kann bedruckt und cellophaniert werden.
Softcover
Ein Softcover ist ein Taschenbuch, der Umschlag besteht aus Karton, der Buchblock ist 5 mm auf der Vorder- und Rückseite und am Rücken verklebt.
Umschlag
Das Äußere um ein Softcover. Er besteht aus Karton in einer Stärke von 240 bis 350 g.
Zeichenband/Leseband
Ein Band, das am Kopf des Buches angeklebt wird, es wird als Lesezeichen verwendet.